30. April/1.Mai 2014
Henkel-Experten referieren
Henkel zeigt in diesem Jahr zahlreiche Innovationen und bewährte Klebstoffsysteme mit Live-Präsentationen auf seinem Stand bei der interpack. Dabei geht es um Themen wie sichere Lebensmittelverpackungen oder ein zukunftsweisendes Klebstoffauftragssystem, das Henkel gemeinsam mit dem Maschinenhersteller Nordson entwickelt hat.
Am Freitag, 9. Mai (11.30 – 12.00 Uhr) sprechen Jan Hunke (Henkel) und Georg Gillessen (Nordson) über das gemeinsam entwickelte
Freedom-System.
Diese Präsentation wird am Montag, 12. Mai (14.30 – 15.00 Uhr) und am Dienstag, 13. Mai (14.30 – 15.00 Uhr) wiederholt. Das Freedom-System ist eine Kombination aus speziell entwickelten Hotmelts und hochwertigen Auftragsmaschinen. Das System bringt dem Kunden maximalen Nutzen in Form von mehreren Freiheiten, die der Innovation ihren Namen gaben.
Lebensmittelsicherheit im Fokus
Dr. Monika Tönnießen (Henkel) wird am Montag, 12. Mai (11.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 14.30 Uhr) über Wege zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit sprechen.
Am Dienstag, 13. Mai (11.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 14.30 Uhr) wird Dr. Matthias Frischmann (Henkel) zum Thema Nachweis von Migrationssubstanzen in Lebensmittelverpackungen referieren.
Die Präsentationen werden in englischer Sprache gehalten. Weitere Informationen zu den Vorträgen und Klebstoff-Innovationen stehen auf
Der Henkel-Stand befindet sich in der Halle 7, Stand C10. Experten der einzelnen Geschäftsfelder stehen an allen Messetagen für Informationsgespräche zur Verfügung.
Probe aufs Exempel
Digitaldrucksystemanbieter Xeikon setzt die Kampagne "See The Proof" fort: Akzidenz-, Etiketten- und Verpackungsdrucker können sich von der Qualität des Tonerdrucks anhand eigener Druckjobs überzeugen. (KOMPACK News berichtete - weisen nach einigen Anfragen diesbezüglich aber gerne nochmals auf dieses Angebot hin)
Die Kampagne läuft noch bis Ende dieses Jahres.
Zunächst hatte Xeikon das Angebot, eigene Druckdaten zu Testzwecken auf den Tonersystemen des Herstellers ausgeben zu lassen, auf Etikettenanwendungen beschränkt. Jetzt können auch Akzidenzdrucker und Faltschachtelhersteller von diesem Angebot Gebrauch machen.
„Die Reaktion auf die letztjährige See The Proof-Kampagne war so überwältigend, dass wir beschlossen haben, sie auch 2014 fortzuführen und ihren Schwerpunkt, der ursprünglich auf dem Etikettendruck lag, auf
die Faltschachtel- und allgemeine Akzidenzdruckproduktion auszudehnen“, sagt Patrick Van Baelen, VP Marketing bei Xeikon
Etikettendesigns werden auf drei verschiedenen Materialien mit ICE-Toner gedruckt: strukturiertem Material für Weinetiketten, metallisierten Etiketten und transparenten PE-Folienetiketten. Für Faltschachtelaufträge werden zwei verschiedene Verpackungssubstrate verwendet, während alle Dokument- und Akzidenzdruckanwendungen auf zwei Papiersorten gedruckt werden.
Etiketten- und Faltschachteljobs laufen auf den Digitaldruckmaschinen der Xeikon Serie 3000; Dokumenten- und Akzidenzdrucke weren auf einer Maschine der Serie 8000 ausgegeben. Xeikon-Vertreter überbringen die fertigen Arbeiten und stehen für Informationen zur Verfügung. Die Kampagne läuft bis Ende dieses Jahres.
Betriebe können eigene Digitaldateien auf der Website
hochladen.
Die „Stimme Afrikas“
Mit Youssou N’Dour, „der Stimme Afrikas“, hat der zweite internationale SAVE FOOD Kongress einen ebenso profilierten wie engagierten Referenten für die Keynote gewonnen. Der senegalesische Musiker, Politiker und Grammy-Preisträger nimmt als Botschafter der Welternährungsorganisation FAO am Kongress teil, der am 7. und 8. Mai in Düsseldorf stattfindet.
Youssou N‘Dour unterstützt die FAO bereits seit 2000, war aber auch schon für die UNICEF und das internationale Rote Kreuz aktiv. Im Senegal und weit über dessen Grenzen hinaus gilt N’Dour als starke kulturelle Symbolfigur und wichtiger Kämpfer für soziale Belange. So setzte er sich in den 1970er- und 1980er- Jahren beharrlich für den damals inhaftierten Nelson Mandela ein, trat im Rahmen der „Amnesty International Human Rights Now!“- Tour 1988 auf und nahm an UN-Kampagnen gegen Landminen teil.
Im neuen Jahrtausend widmete er sich dann verstärkt seinen politischen Aktivitäten: Seit 2012 ist N’Dour senegalesischer Kultur- und Tourismusminister, zurzeit strebt er das Amt des Stadtoberhaupts von Dakar, der Hauptstadt des Senegals, an. Youssou N’Dour engagiert sich für die FAO vor allem mit Appellaufrufen zum Thema Nahrungsmittelsicherheit. Damit ist er die Idealbesetzung für die Keynote-Rede des zweiten internationalen SAVE FOOD Kongresses.
Darüber hinaus darf die Initiative SAVE FOOD weitere prominente Teilnehmer und Referenten begrüßen – zum Beispiel Renate Künast, Grünen-Politikerin, frühere Verbraucherschutzministerin und gegenwärtig Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz im Deutschen Bundestag. Unter dem Titel
„Less is more – Strategien gegen Lebensmittelverschwendung“
zeigt sie weitere Perspektiven zu diesem wichtigen Thema auf.
Die Initiative SAVE FOOD ist drei Jahre nach ihrer Gründung zu einer breiten internationalen Allianz mit mehr als 110 Mitgliedern angewachsen. Sie vernetzt Vertreter aus Politik, Lebensmittel-und Verpackungsindustrie, Handel, Forschung und Zivilgesellschaft. Der zweite SAVE FOOD Kongress beleuchtet mit seinen hochrangigen Referenten verschiedene Aspekte in Bezug auf Lebensmittelverluste und -verschwendung und skizziert Lösungsansätze. Darüber hinaus bietet er ein Forum für den gegenseitigen Austausch, für Arbeitsprojekte sowie für die Identifikation von Best Practices.
Die beiden Kongresstage setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Am ersten Tag stehen die großen politischen und zivilgesellschaftlichen Ansätze im Vordergrund. Der zweite Kongresstag behandelt schwerpunktmäßig Best Practice Cases aus Industrie und Unternehmen. Hier kommen hauptsächlich Unternehmensvertreter zu Wort. Das Programm wird an beiden Tagen durch Diskussionsrunden aufgelockert.
Ergänzend zum Kongress finden die Besucher mit dem Innovationparc Packaging ein messeeigenes Forum für zukunftsorientierte Sonderthemen. Hier werden unter Anderem aktuelle Innovationen verschiedener Unternehmen zur Reduktion von Nahrungsmittelverlusten präsentiert.
Das komplette Programm für den 7. und 8. Mai findet sich auf der Internetseite
unter „Kongress 2014“.