Sonderschau auf der IFFA: Robotik-Pack-Line in Aktion

 

Die IFFA ist die Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft rund um die Themen Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen und weltweit das maßgebliche Forum für Investitionsentscheidungen der Fleischindustrie. Aus gutem Grund hat die Messeleitung entschieden, auf der IFFA 2010 die Robotik-Pack-Line als Sonderschau zu zeigen. Denn diese Verarbeitungs- und Verpackungslinie bietet auf einmalige Weise eine Synthese aus Robotik und Automation speziell für die Lebensmittelbranche. Zu sehen ist die Robotik-Pack-Line in Halle 4.0, Stand F11, in Aktion können die Besucher sie zu den vollen Stunden erleben.


Synthese von Robotik und Automation

Die Robotik-Pack-Line steht für die Synthese von Robotik und Automation in anspruchsvollen Produktionsprozessen. Sie ist modular aufgebaut und wird individuell nach konkretem Kundenbedarf konfiguriert.


Robotik-Pack-Line: Hochkarätiger Partnerverbund

Für die Realisierung der Robotik-Pack-Line haben eine ganze Reihe von Unternehmen ihre Kernkompetenzen miteinander verknüpft. Entstanden ist eine fruchtbare Zusammenarbeit von großen Konzernen und einer ganzen Reihe von kleinen und mittleren Spezialunternehmen. Durch diese ungewöhnliche Partnerschaft können den Anwendern ganz neue Lösungen geboten werden. Für die Sonderschau auf der IFFA arbeiten 19 Unternehmen zusammen, die durch Module, Komponenten, Materialien oder Zuarbeiten zum Gelingen der Sonderschau beitragen. Diese Unternehmen werden hier zunächst in alphabetischer Reihenfolge genannt, um dann den jeweiligen Leistungsbeitrag an Hand der Gesamtlinie zu erläutern – Bemis Packaging Deutschland GmbH, CSB-System AG, DIL – Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V., Döinghaus GmbH & Co. KG, Elbatron GmbH, ENT GmbH, Fanuc Robotics Deutschland GmbH, Habasit GmbH, Jürgen Löhrke GmbH, K-Robotix GmbH, Markem-Imaje GmbH, Mettler-Toledo Product Inspection Germany - Division of Mettler-Toledo Garvens GmbH, Optikett GmbH, Peter Suhling Automation GmbH, Sealpac GmbH, SES Straßburg-Etikettier-Service GmbH, SMC Pneumatik GmbH, Toshiba Machine, Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG, Weiss Klimatechnik GmbH.


Alles unter Kontrolle dank Leitstand

Damit bei einer vollautomatischen Fertigungslinie wie der Robotik-Pack-Line alles wie am Schnürchen klappt, bedarf es einer effizienten Steuerung, Koordination und Kontrolle. Gelöst wird diese Anforderung mit dem Leitstandsystem der CSB-System AG. Der Leitstand visualisiert alle Informationen über die agierenden Maschinen, Roboter und technischen Peripheriegeräte. Mit den von CSB eingesetzten Software-Tools lässt sich die Kommunikation unter den von unterschiedlichen Herstellern stammenden Modulen schnell und komfortabel herstellen. Alle Daten über die Maschinenauslastung und die Produktionskapazitäten sind ebenso wie die Meldung eventueller Störfälle sofort verfügbar. Mit dem CSB-Leitstand ist der gesamte Ablauf innerhalb der Robotik-Pack-Line transparent, so dass bei Bedarf schnell an der richtigen Stelle eingegriffen werden kann. Dieser Leitstand hat sich auch schon in der Praxis bewährt, wie eine ganze Reihe von Unternehmen der Fleischindustrie bestätigen können.


Vollautomatische Hygiene

Einen besonderen Clou zeigt die Robotik-Pack-Line gleich am Anfang der Linie mit dem neuen Reinigungsroboter namens Cleenius der Jürgen Löhrke GmbH. Dieser Roboter ist der Garant für die einwandfreie hygienische Herstellung und Verarbeitung der Produkte. Gerade zu Anfang der Robotik-Pack-Line, wo während der Messe zwar Dummies, in der Alltagspraxis aber rohe Fleischstücke gehandelt werden müssen, ist das unerlässlich. Cleenius steht für automatisierte Hygiene, wie man sie sich bei der Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln wünscht. Auch komplexe Reinigungs- und Desinfektionsaufgaben, die bisher manuell ausgeführt werden mussten, können mit dem Cleenius vollständig automatisiert werden. Unterm Strich wird nicht nur der gesamte Hygienestandard optimiert, sondern auch ein beträchtliches Maß an Zeit, Energie, Wasser, Strom und Reinigungsmitteln eingespart. Auch für Aufgaben der Reinraumtechnik und Klimatisierung ist der Partnerverbund Robotik-Pack-Line gut gerüstet. Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik mit Sitz in Quakenbrück entwickelt als beratendes Mitglied sachgerechte Konzepte und die Weiss Klimatechnik GmbH steuert bei Bedarf entsprechende Komponenten bei.


Roboter mit individualisierten Fähigkeiten

In der Robotik-Pack-Line kommen eine ganze Reihe von Robotern unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz: 6Achs-Roboter unterschiedlicher Größe von Fanuc, Scara-Roboter von Toshiba und Epson. Programmiert und präpariert für ihre konkreten Aufgaben wurden die Fanuc- und Toshiba-Roboter von der Suhling Automation GmbH, die sich auf die Lösung anspruchvoller Automationsaufgaben spezialisiert hat. Der Fanuc LR MATE 200iC ist mit einem Saugsystem ausgestattet, mit dessen Hilfe er zunächst die Schalen aus dem Schalenspender nimmt und dann die zugeführten Fleisch-Dummies vom Band aufnimmt und in die Schalen ablegt. Am Ende der Robotik-Pack-Line übernimmt ein größerer Fanuc-Roboter aus der Serie M-710iC das Palettieren der fertigen Verpackungen. Scara-Roboter von Toshiba werden von der K-Robotix GmbH konfiguriert und innerhalb der Linie bei Bedarf zum Umsetzen der Verpackungen eingesetzt. Und im Bereich der Wächter Packautomatik GmbH kommt ein Epson Spider zum Einsatz.


Hygienische Primärverpackungen

Lebensmittel sind hochempfindlich und müssen unter absolut hygienischen Bedingungen in die Primärverpackung gelangen. Diese müssen dann so verschlossen werden, dass die Haltbarkeit und Reinheit gewährleistet ist. Um diese wichtige Aufgabe innerhalb der Robotik-Pack-Line kümmert sich die Sealpac GmbH, die durch ihre jahrzehntelange Erfahrung und das breite Produktspektrum die genau passenden Lösungen für so gut wie alle Einsatzbereiche der Lebensmittelindustrie bieten kann. Innerhalb der Robotik-Pack-Line wurden schon Hochleistungsmaschinen für Tiefziehverpackungen und auch Schalenverschließanlagen ganz unterschiedlicher Größe eingesetzt. In diesem Falle wird mit der relativ kleinen Verschließanlage M1 gearbeitet, die äußerst kompakt in ihren Maßen ist und dennoch alle wichtigen Automatisierungsoptionen bietet. Wichtig auch: Die Folien zum Verschließen der Schalen werden von der Bemis Packaging Deutschland GmbH beigesteuert, die ebenfalls über langjährige Erfahrung in der Lebensmittelindustrie verfügt.


Penible Kontrollen, genaue Etikettierung und Auszeichnung

Bei Lebensmitteln muss alles stimmen und auf höchstem Niveau gesichert sein. Gefährdung der Verbraucher kann, darf und will sich niemand leisten. Das hohe Niveau aller Kontrollmaßnahmen ist daher einvernehmliches Ziel aller Mitglieder im Teamverbund der Robotik-Pack-Line. Bei der auf der IFFA gezeigten Anlage kümmert sich die Elbatron GmbH mit ihrer Kognitions- und Bildverarbeitungstechnologie um die Kontrolle der Siegelnähte. Das Aufspüren von Fremdkörpern mittels Röntgeninspektion, um jede Verunreinigung ausschließen zu können und dynamisches Wägen zur präzisen Gewichtsermittlung obliegt der Mettler-Toledo Product Inspection Germany, die als Division of Mettler-Toledo Garvens GmbH weltweit zu den Marktführern auf diesem Gebiet gehört. Die Etikettierung, sei es mit Informations- oder Dekorationsetiketten, übernimmt die Firma SES-Straßburg-Etikettier-Service GmbH. Und die direkte Bedruckung der Verpackung mit den gerade aktuell ermittelten Pflichtangaben ist Sache der Markem-Imaje GmbH.


Optimale Sekundärverpackungen

Für die Sekundärverpackungen innerhalb der Robotik-Pack-Line ist die in Wünnenberg beheimatete Wächter Packautomatik zuständig, ein weltweit agierender Spezialist für modernste Endverpackungstechnologie. Seit über 30 Jahren produziert das Unternehmen Tray- und Steigenaufrichter sowie Wrap-Around- und Setzpacker für die Food- und Hardfloor-Industrie. Je nach Anforderung werden kundenspezifische Einzelmaschinen bis hin zur vollautomatischen Verpackungsstraßen mit Pick & Place-Systemen entwickelt. Auf der IFFA ist zu sehen, wie eine Steige mit Sonderfaltungen in einem Steigenaufrichter, einem so genannten Tablomat ST, gefertigt wird. In die Steigen werden die zu verpackenden Schalen durch eine Pick&Place-Einheit eingesetzt. Die jeweilige Position der willkürlich ankommenden Schalen überträgt eine Bildverarbeitung an den Scara-Roboter der Marke Epson Spider, der dann die Schalen mit hoher Taktzahl in die Steigen einsetzen kann.


Palettierung und Palettensicherung

Die Komplexität und Vollständigkeit der Robotik-Pack-Line wird unterstrichen durch eine dem jeweiligen Gesamtprozess angepasste Palettierung und gegebenenfalls auch Palettensicherung. Für diesen Aufgabenbereich engagieren sich mehrere Partner im RPL-Teamverbund, so dass auf Kundenanforderungen flexibel eingegangen werden kann. Auf der IFFA zeichnet für diesen Part die Peter Suhling Automation GmbH mit Sitz in Stuhr-Brinkum nahe Bremen verantwortlich. Sie bedient sich dazu eines Fanuc-Roboters der Baureihe M-710iC, der mit speziellen Greifwerkzeugen ausgestattet ist und von einer eigens entwickelten Palettiersoftware gesteuert wird.


Lebensmittelgerechte Komponenten

Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie müssen in jeder Hinsicht den hohen hygienischen Belangen der Branche gerecht werden. Alle Bauteile und Komponenten müssen darüber hinaus aber auch mit den korrosiven Bedingungen fertig werden, die vom Lebensmittel selbst und vom Maschinenumfeld ausgehen können. Auch die rheologischen Eigenschaften und die oft nicht zu standardisieren Formen der Lebensmittel müssen berücksichtigt werden. Dies alles wird deutlich, wenn man einen Blick auf die Komponenten der Robotik-Pack-Line wirft. Beispielhaft seien die pneumatischen Lösungen genannt, die sich - oft unsichtbar - in fast allen Modulen der Anlage befinden. Es ist die Stärke der SMC Pneumatik GmbH, den Partnern im Robotik-Pack-Line-Verbund auf Wunsch beratend zur Seite zu stehen und auch die diffizilsten Pneumatik-Komponenten liefern zu können. Ähnlich verhält es sich mit dem Beitrag der Habasit GmbH, die mit ihrer großen Varianz an Modul- und Transportbändern allen Anforderungen der Lebensmittel- und insbesondere der Fleischindustrie gerecht wird. Wichtig sind auch die notwendigen Verknüpfungen der Module und die Systeme zur Arbeitssicherung, die der ENT Edelstahl- und Nahrungsmitteltechnik GmbH zu verdanken sind. – In der Fleischindustrie sind Schneidvorgänge eine alltägliche Notwendigkeit. Da dieser Arbeitsschritt innerhalb der ausgestellten Robotik-Pack-Line nicht gezeigt werden kann, ist das entsprechende Leistungsspektrum des RPL-Partners Döinghaus an einem separaten Exponat zu begutachten. Unter dem Motto „cutting and more“ werden die Möglichkeiten des Ultraschallschneidens gezeigt.


Weitere Informationen über die Robotik-Pack-Line finden Sie

unter www.robotik-pack-line.de



Nächste Seite

http://www.mondigroup.com
http://www.kba.at